Piktogramme / Symbole
Wichtige
Zusatz-Eigenschaften von Bodenbelägen werden anhand von einfachen
Symbolen dargestellt. Bitte beachten Sie, dass nicht bei allen Bodenbelägen die
selben Eigenschaften möglich sind. Je nach Hersteller oder zuständigem
Prüfinstitut können die Symbole geringförmig von einander abweichen. Ihre
Bedeutung ist jedoch standardisiert.
|
FSC
Der FSC (Forest Stewardship Council) ist eine
gemeinnützige internationale Mitglieder-Organisation, die sich weltweit für eine
umweltgerechte, sozial verträgliche und wirtschaftlich tragbare Waldwirtschaft
einsetzt. |

|
PEFC - Programme for the Endorsement of Forest
Certification schemes
PEFC ist die weltweit größte
Waldzertifizierungssystem Organisation. PEFC fördert die nachhaltige
Bewirtschaftung der Wälder - ökologisch, sozial und ökonomisch tragfähige
Nutzung der Wälder für die heutige und künftige Generationen - durch eine
unabhängige dritte Partei Waldzertifizierung. |

|
CE
Die CE-Kennzeichnung wurde vorrangig geschaffen, um
im freien Warenverkehr dem Endverbraucher sichere Produkte innerhalb des
Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der darin befindlichen Europäischen
Gemeinschaft (EG) zu gewährleisten. (Diese Kennzeichnung darf aus rechtlichen Gründen in Online-Shops nicht eingesetzt werden.)
|

|
Der Blaue Engel
Der Blaue Engel ist das erste und bekannteste
Umweltzeichen der Welt. Seit 1978 setzt er Maßstäbe für umweltfreundliche
Produkte und Dienstleistungen, die von einer unabhängigen Jury nach definierten
Kriterien beschlossen werden. |

|
Indoor Air Comfort
Jetzt kann man noch gezielter Produkte einsetzen, um
eine gute Innenraumluftqualität zu erreichen. Mit dem internationalen Eurofins-
Zertifikat ”Indoor Air Comfort” können Besitzer und Planer von Gebäuden sowie
Architekten gezielt Produkte einsetzen, ohne die Innenraumluft durch
Verunreinigungen zu beeinträchtigen. Herstellern bieten sich zusätzliche
Möglichkeiten, ihre emissionsarmen Produkte zu kennzeichnen. |

|
EMICODE®
EMICODE® ist die markenrechtlich geschützte
Bezeichnung für ein Klassifizierungssystem, mit dem sich Verlegewerkstoffe,
Klebstoffe und Bauprodukte nach ihrem Emissionsverhalten in die drei folgenden
Klassen einstufen lassen: EMICODE® EC 1* entspricht „sehr
emissionsarm“ EMICODE® EC 2* entspricht „emissionsarm“ EMICODE® EC 3*
entspricht „nicht emissionsarm“ * oder EMICODE EC 1 R bis EC 3 R = entspricht
„Reguliert“. |

|
GUT
GUT erhöht Benutzer-und Umweltfreundlichkeit durch
den gesamten Life-Cycle - von Teppichen, von der Produktion bis zur Installation
von Nutzung bis zum Recycling. |

|
PRODIS - Das einheitliche europäische
PRODuktInformationsSystem für textile Bodenbeläge
PRODIS ist das erste umfassende
Verbraucherinformationssystem, das Informationen zu Umweltproblemen,
Verbrauchergesundheit und Sicherheitsaspekten ebenso wie Informationen zu
Einsatzbereichen und zusätzlichen Eigenschaften textiler Bodenbeläge
zusammenfasst. www.pro-dis.info |

|
Wools of New Zealand
Das Zeichen und den Namen Wools of New Zealand tragen
nur Produkte, die einen Anteil neuseeländischer Wolle von mindestens 60%
aufweisen. Zudem müssen sie höchste Leistungs- und Umweltschutzanforderungen
erfüllen. |

|
CELQ Certified European Laminate Quality
CELQ ist ein europäisches Qualitätszeichen für
Laminatfußböden. Es steht für erstklassige Produktqualität. Unter www.celq.net finden Verbraucher
eine Liste der Zertifizierungsnummern von Laminatböden, die mit dem CELQ-Siegel
ausgezeichnet wurden. Diese Böden sind von unabhängigen Prüfinstituten auf alle
wesentlichen Alltagsanforderungen getestet worden, z.B. auf
Umweltfreundlichkeit, Abriebbeständigkeit, Lichtechtheit u.v.m. Die
Zertifizierungsnummern finden sich innerhalb des CELQ-Siegels auf der
Produktverpackung eines Laminatbodens wieder. |

|
Real Wood
Ein Hauptziel der FEP ist es, die Vorteile echten
Holzes nach außen darzustellen. Zu diesem Zweck hat die Organisation das
Markenzeichen "Real Wood" entwickelt. Dieses Zeichen hilft Verbrauchern,
Produkte aus echtem Holz zu erkennen. Es markiert damit die grundlegende
Unterscheidung zwischen Echtholz und allen anderen Bodenbelägen. |

|
natureplus
Internationaler Verein für zukunftsfähiges Bauen und
Wohnen – natureplus e.V. - Internationaler Verein für zukunftsfähiges Bauen und
Wohnen mit etwa 100 Mitgliedern in vielen europäischen Ländern. Mit dem
natureplus Label werden nur solche Produkte zertifiziert, die zu mindestens 85%
aus nachwachsenden und / oder mineralischen Rohstoffen bestehen und die die
Anforderungen der festgelegten Kriterien hinsichtlich Gesundheits- und
Umweltverträglichkeit sowie Gebrauchstauglichkeit während des gesamten
Lebenszyklus erfüllen. Als Parade-Beispiel soll hier der Bodenbelag Linoleum
angeführt sein. |

|
EU - Blume
Das offizielle Umweltsiegel der EU Mit der „EU-Blume“
wurde nun erstmalig ein einheitliches Umweltzeichen geschaffen, das als
offizielles Umweltzeichen der EU grenzübergreifende Gültigkeit besitzt.
Umfassender als viele bestehende Umweltzeichen betrachtet es alle Auswirkungen
eines Produkts auf die Umwelt – von der Ernte der Rohstoffe bis hin zur
Entsorgung. |

|
EPD - Environmental Product Declaration
Produkte und Treibhauseffekt - Die EPD übersetzt mit
Umweltproduktdeklaration, beschreibt in objektiver Weise die Umwelteigenschaften
eines Produktes und stützt sich hierbei auf die Methode der Ökobilanzierung nach
der ISO-Norm 14 040. |

|
Nutzung im Privatbereich
EN 685, Class 21 Privatbereich - geringe oder
zweitweise Nutzung. |

|
Nutzung im Privatbereich
EN 685, Class 22 Privatbereich - mittlerer
Publikumsverkehr |

|
Nutzung im Privatbereich
EN 685, Class 22+ Privatbereich - normaler
Publikumsverkehr |

|
Nutzung im Privatbereich
EN 685, Class 23 Privatbereich - starker
Publikumsverkehr |

|
Nutzung im gewerblichen Bereich
EN 685, Class 31 Objektbereich - geringe und
zeitweise Nutzung |

|
Nutzung im gewerblichen Bereich
EN 685, Class 32 Objektbereich - mittlerer
Publikumsverkehr |

|
Nutzung im gewerblichen Bereich
EN 685, Class 33 Objektbereich - starker
Publikumsverkehr |

|
Nutzung im gewerblichen Bereich
EN 685, Class 34 Objektbereich - sehr starker
Publikumsverkehr |

|
Nutzung im industriellen Bereich
EN 685, Class 41 Nutzung im industriellen Bereich
- mäßige Nutzung |

|
Nutzung im industriellen Bereich
EN 685, Class 42 Nutzung im industriellen Bereich
- normale Nutzung |

|
Nutzung im industriellen Bereich
EN 685, Class 43 Nutzung im industriellen Bereich
- starke Nutzung |

|
Antistatik
EN 14041, EN 1815, EN 6356 Antistatische
Eigenschaften (Body Voltage) - In der Teppichbodenindustrie wird dieses Symbol
im Allgemeinen für «antistatische» Eigenschaften verwendet. Wenn die
Anforderungen an die gemessene Körperspannung (nach Begehung des Teppichbodens)
kleiner als 2kV ist, darf dieses Symbol verwendet werden. Dieses Symbol besagt
nicht, dass der Bodenbelag auch höhere Leistungskriterien, wie sie oft für den
Objektbereich empfohlen werden, erfüllt. In diesen Fällen sind die folgenden
Symbole zu verwenden. |
 |
Elektrisch ableitbar
EN 14041, EN 1081, ISO 10965 Elektrisch ableitend
- Besonders im Objektbereich werden häufig höhere Ansprüche an das elektrische
Verhalten von Bodenbelägen gestellt, wie z.B. in Computerräumen. Die Symbole
zeigen dem Fachmann ob der Bodenbelag elektrische Ladungen statisch dissipativ
ableiten kann oder ob der Belag leitfähig ist. |
 |
Elektrisch ableitbar
EN 14041, EN 1081, ISO 10965 Elektrisch leitfähig
- Besonders im Objektbereich werden häufig höhere Ansprüche an das elektrische
Verhalten von Bodenbelägen gestellt, wie z.B. in Computerräumen. Die Symbole
zeigen dem Fachmann ob der Bodenbelag elektrische Ladungen statisch dissipativ
ableiten kann oder ob der Belag leitfähig ist. |
 |
Brandverhalten A2fl-s1
EN 14041, EN 1350-1, EN ISO 11925-2, EN ISO
9239-1 Brandverhalten (Brandklassen für Teppichböden) - Neue EU-Brandklassen
von Klasse F bis Klasse A (nicht relevant für Teppichböden) ersetzen die
früheren nationalen Klassifizierungen. Die Brandklassen D, C und B sind
unterteilt in die Klassen s1 und s2. In s1 ist die Rauchdichte geringer als in
s2, was bedeutet, dass ein Produkt innerhalb derselben Brandklasse besser
abschneidet. |
 |
Brandverhalten A2fl-s2
EN 14041, EN 13501-1, EN ISO 11925-2, EN ISO
9239-1 Brandverhalten (Brandklassen für Teppichböden) - Neue EU-Brandklassen
von Klasse F bis Klasse A (nicht relevant für Teppichböden) ersetzen die
früheren nationalen Klassifizierungen. Die Brandklassen D, C und B sind
unterteilt in die Klassen s1 und s2. In s1 ist die Rauchdichte geringer als in
s2, was bedeutet, dass ein Produkt innerhalb derselben Brandklasse besser
abschneidet. |
 |
Brandverhalten Bfl-s1
EN 14041, EN 13501-1, EN ISO 11925-2, EN ISO
9239-1 Brandverhalten (Brandklassen für Teppichböden) - Neue EU-Brandklassen
von Klasse F bis Klasse A (nicht relevant für Teppichböden) ersetzen die
früheren nationalen Klassifizierungen. Die Brandklassen D, C und B sind
unterteilt in die Klassen s1 und s2. In s1 ist die Rauchdichte geringer als in
s2, was bedeutet, dass ein Produkt innerhalb derselben Brandklasse besser
abschneidet. |
 |
Brandverhalten Bfl-s2
EN 14041, EN 13501-1, EN ISO 11925-2, EN ISO
9239-1 Brandverhalten (Brandklassen für Teppichböden) - Neue EU-Brandklassen
von Klasse F bis Klasse A (nicht relevant für Teppichböden) ersetzen die
früheren nationalen Klassifizierungen. Die Brandklassen D, C und B sind
unterteilt in die Klassen s1 und s2. In s1 ist die Rauchdichte geringer als in
s2, was bedeutet, dass ein Produkt innerhalb derselben Brandklasse besser
abschneidet. |
 |
Brandverhalten Cfl-s1
EN 14041, EN 13501-1, EN ISO 11925-2, EN ISO
9239-1 Brandverhalten (Brandklassen für Teppichböden) - Neue EU-Brandklassen
von Klasse F bis Klasse A (nicht relevant für Teppichböden) ersetzen die
früheren nationalen Klassifizierungen. Die Brandklassen D, C und B sind
unterteilt in die Klassen s1 und s2. In s1 ist die Rauchdichte geringer als in
s2, was bedeutet, dass ein Produkt innerhalb derselben Brandklasse besser
abschneidet. |
 |
Brandverhalten Cfl-s2
EN 14041, EN 13501-1, EN ISO 11925-2, EN ISO
9239-1 Brandverhalten (Brandklassen für Teppichböden) - Neue EU-Brandklassen
von Klasse F bis Klasse A (nicht relevant für Teppichböden) ersetzen die
früheren nationalen Klassifizierungen. Die Brandklassen D, C und B sind
unterteilt in die Klassen s1 und s2. In s1 ist die Rauchdichte geringer als in
s2, was bedeutet, dass ein Produkt innerhalb derselben Brandklasse besser
abschneidet. |
 |
Brandverhalten Dfl-s1
EN 14041, EN 13501-1, EN ISO 11925-2, EN ISO
9239-1 Brandverhalten (Brandklassen für Teppichböden) - Neue EU-Brandklassen
von Klasse F bis Klasse A (nicht relevant für Teppichböden) ersetzen die
früheren nationalen Klassifizierungen. Die Brandklassen D, C und B sind
unterteilt in die Klassen s1 und s2. In s1 ist die Rauchdichte geringer als in
s2, was bedeutet, dass ein Produkt innerhalb derselben Brandklasse besser
abschneidet. |
 |
Brandverhalten Dfl-s2
EN 14041, EN 13501-1, EN ISO 11925-2, EN ISO
9239-1 Brandverhalten (Brandklassen für Teppichböden) - Neue EU-Brandklassen
von Klasse F bis Klasse A (nicht relevant für Teppichböden) ersetzen die
früheren nationalen Klassifizierungen. Die Brandklassen D, C und B sind
unterteilt in die Klassen s1 und s2. In s1 ist die Rauchdichte geringer als in
s2, was bedeutet, dass ein Produkt innerhalb derselben Brandklasse besser
abschneidet. |
 |
Brandverhalten Efl
EN 14041, EN 13501-1, EN ISO 11925-2, EN ISO
9239-1 Brandverhalten (Brandklassen für Teppichböden) - Neue EU-Brandklassen
von Klasse F bis Klasse A (nicht relevant für Teppichböden) ersetzen die
früheren nationalen Klassifizierungen. Die Brandklassen D, C und B sind
unterteilt in die Klassen s1 und s2. In s1 ist die Rauchdichte geringer als in
s2, was bedeutet, dass ein Produkt innerhalb derselben Brandklasse besser
abschneidet. |
 |
Brandverhalten Ffl
EN 14041. EN 13501-1, EN ISO 11925-2, EN ISO
9239-1 Brandverhalten (Brandklassen für Teppichböden) - Neue EU-Brandklassen
von Klasse F bis Klasse A (nicht relevant für Teppichböden) ersetzen die
früheren nationalen Klassifizierungen. Die Brandklassen D, C und B sind
unterteilt in die Klassen s1 und s2. In s1 ist die Rauchdichte geringer als in
s2, was bedeutet, dass ein Produkt innerhalb derselben Brandklasse besser
abschneidet. |
 |
Brandverhalten A1fl
EN 14041, EN 13501-1, EN ISO 11925-2, EN ISO
9239-1 Brandverhalten (Brandklassen für Teppichböden) - Neue EU-Brandklassen
von Klasse F bis Klasse A (nicht relevant für Teppichböden) ersetzen die
früheren nationalen Klassifizierungen. Die Brandklassen D, C und B sind
unterteilt in die Klassen s1 und s2. In s1 ist die Rauchdichte geringer als in
s2, was bedeutet, dass ein Produkt innerhalb derselben Brandklasse besser
abschneidet. |
 |
Rutschfestigkeit NPD
EN 14041, EN 13893 Nach EN 14041 müssen
Bodenbeläge bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllen, u.a. bezüglich
Rutschfestigkeit. Wird dieser Anspruch erhoben, muss er unter trockenen und
sauberen Bedingungen, einen dynamischen Reibungskoeffizienten = 0.30 haben. In
diesem Fall ist das Symbol DS, in allen anderen Fällen das Symbol NPD (No
Performance Declared) zu verwenden. |
 |
Rutschfestigkeit DS
EN 14041, EN 13893 Nach EN 14041 müssen
Bodenbeläge bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllen, u.a. bezüglich
Rutschfestigkeit. Wird dieser Anspruch erhoben, muss er unter trockenen und
sauberen Bedingungen, einen dynamischen Reibungskoeffizienten = 0.30 haben. In
diesem Fall ist das Symbol DS, in allen anderen Fällen das Symbol NPD (No
Performance Declared) zu verwenden. |
 |
Rutschfestigkeit ES
EN 13845 Nach EN 14041 müssen Bodenbeläge
bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllen, u.a. bezüglich Rutschfestigkeit.
Wird dieser Anspruch erhoben, muss er unter trockenen und sauberen Bedingungen,
einen dynamischen Reibungskoeffizienten = 0.30 haben. In diesem Fall ist das
Symbol DS, in allen anderen Fällen das Symbol NPD (No Performance Declared) zu
verwenden. |
 |
Wasserdichtheit
EN 14041, EN 13553 Übrige Eigenschaften -
Wasserdichtheit |
 |
Methanal Emission
EN 14041, ENV 717-1, EN 717-2 Formaldehyd
Emission |
 |
Methanal Emission
EN 14041, ENV 717-1, EN 717-2 Formaldehyd
Emission |
 |
Wärmeleitfähigkeit
EN 14041, EN 1307, EN 1470, EN 13297, EN 12524. EN
12667 Soll ein Bodenbelag über einer Fußbodenheizung verlegt werden, muss die
Wärmeleitfähigkeit unter 0.17 m2 K/W liegen, d.h., der Bodenbelag darf nur
minimale Isolierungseigenschaften haben. |
 |
Teppichboden mit Stuhlrolleneignung -
privat
EN 1307, EN 1470, EN 13297, EN 985, pr EN 15114, EN
14215 Gelegentliche Nutzung - Beim Einsatz von Bürostühlen wird der
Teppichflor extrem belastet. Nur Bodenbeläge, die einen speziellen
Stuhlrollentest bestehen, dürfen diese Symbole verwenden und sind für den
Einsatz in einem Büro (privat oder gewerblich) geeignet. |
 |
Teppichboden mit Stuhlrolleneignung -
gewerblich
EN 1307, EN 1470, EN 13297, EN 985, EN 425, pr EN
15114 Ständige Nutzung - Beim Einsatz von Bürostühlen wird der Teppichflor
extrem belastet. Nur Bodenbeläge, die einen speziellen Stuhlrollentest bestehen,
dürfen diese Symbole verwenden und sind für den Einsatz in einem Büro (privat
oder gewerblich) geeignet. |
 |
Lichtechtheit
EN 1307, EN 1470, EN 13297, pr EN 15114, EN ISO 105
B02 |
 |
Lichtreflektion
EN 13745 |
 |
Akustische Eigenschaften
EN ISO 354, EN ISO 11654, EN ISO
20354 Schallabsorption - falls der Schallabsorptionskoeffizient "aw" gemäß EN
ISO 354 ermittelt wurde, darf dieses Symbol verwendet werden. |
 |
Akustische Eigenschaften
Draft Norm Trommelgeräusche - falls der
Schallabsorptionskoeffizient "aw" gemäß EN ISO 354 ermittelt wurde, darf dieses
Symbol verwendet werden. |
 |
Akustische Eigenschaften
EN ISO 140-6, EN ISO 140-8 Trittschall - falls die
Trittschallverbesserung "Lw" gemäß EN ISO 140-6 ermittelt wurde, darf dieses
Symbol verwendet werden. |
 |
Mechanische Eigenschaften
EN13329, EN 660-1, EN
660-2 Abriebwiderstand |
 |
Zigarettenbeständig
EN 438, EN 1399 |
 |
Zugfestigkeit Verbindung
ISO/DIS 24434 |
 |
Feuchtigkeitsaufnahme
EN 13329 |
 |
Feuchtigkeitsaufnahme
EN 13329 |
 |
Teppichboden mit Treppeneignung - Privatbereich
EN 1307, EN 1470, EN 13297, EN 1963, pr EN 15114, EN
14215 Teppichboden, der für Treppen in privaten Gebäuden geeignet
ist. |
 |
Teppichboden mit Treppeneignung - Geschäftsbereich
EN 1307, EN, 1470, EN 13297, EN 1963, pr EN 15114, EN
14215 Teppichboden, der für Treppen in Geschäftsgebäuden geeignet
ist. |
 |
Verfärbungsbeständigkeit
EN 423, EN 438 |
 |
Flexibilität
EN 435 |
 |
Nutzschichtdicke
EN 429 |
 |
Gesamtdicke
EN 428, EN 429, ISO 1765 |
 |
Dimensionen - Rollenbreite
EN 426, ISO DIS 24341 |
 |
Dimensionen - Rollenlänge
EN 426, ISO DIS 24341 |
 |
Maßänderung
EN 669, EN 13329, EN 986, EN 1307, EN 1470, EN
13297 Formbeständigkeit - lose verlegte Fliesen müssen zusätzliche
Anforderungen hinsichtlich Schrumpfung und Ausdehnung erfüllen. |
 |
Dimensionen - Plattengröße
EN 427, EN 994 |
 |
Gesamtgewicht
EN 430, ISO 8543 |
 |
Mechanische Eigenschaften
EN 13329 Stossfestigkeit |
 |
Mechanische Eigenschaften
EN 433 Resteindruck |
 |
Mechanische Eigenschaften
EN 424 Verhalten eines Möbelfußes |
 |
Chemikalienbeständigkeit
EN 423 In der EN 423 wird das Verhalten des
Belages gegenüber flüssigen oder pastenförmigen Substanzen untersucht, deren
Verwendung in der Nutzung auf den Belag einwirken kann. Um einige zu nennen:
Seife, Wasserstoffsuperoxid, Oxalsäure, Brennspiritus, Terpentin usw. Weitere
Substanzen können Gegenstand einer Vereinbarung sein. |
 |
Nasszellen Eignung
EN 1307, EN 1470, EN 13297, pr EN 15114 Bodenbelag
ist für die Verlegung in Nasszellen geeignet |
 |
Schnittkantenfestigkeit
EN 1307, EN 1470, EN 13297, EN
1814 Schnittkantenfestigkeit - Das Symbol mit der Schere weist insbesondere
bei Schlingenpolteppichböden darauf hin, dass Schnittkanten und Nähte nicht
ausfransen. |
 |
Luxusklasse LC1
EN 14215, pr EN 15114, EN 1470 Innerhalb dieser
Gebrauchsklasse kann es Unterschiede in den Luxusklassen geben. Diese werden
durch die folgenden Symbole mittels eines leicht verständlichen
Fünf-Sterne-Systems dargestellt. Je mehr Kronen, desto luxuriöser ist der
Teppichboden. |
 |
Luxusklasse LC2
EN 1307, EN 13297, EN 14215 Innerhalb dieser
Gebrauchsklasse kann es Unterschiede in den Luxusklassen geben. Diese werden
durch die folgenden Symbole mittels eines leicht verständlichen
Fünf-Sterne-Systems dargestellt. Je mehr Kronen, desto luxuriöser ist der
Teppichboden. |
 |
Luxusklasse LC3
EN 1307, EN 14215 Innerhalb dieser Gebrauchsklasse
kann es Unterschiede in den Luxusklassen geben. Diese werden durch die folgenden
Symbole mittels eines leicht verständlichen Fünf-Sterne-Systems dargestellt. Je
mehr Kronen, desto luxuriöser ist der Teppichboden. |
 |
Luxusklasse LC4
EN 1307, EN 14215 Innerhalb dieser Gebrauchsklasse
kann es Unterschiede in den Luxusklassen geben. Diese werden durch die folgenden
Symbole mittels eines leicht verständlichen Fünf-Sterne-Systems dargestellt. Je
mehr Kronen, desto luxuriöser ist der Teppichboden. |
 |
Luxusklasse LC5
EN 1307, EN 14215 Innerhalb dieser Gebrauchsklasse
kann es Unterschiede in den Luxusklassen geben. Diese werden durch die folgenden
Symbole mittels eines leicht verständlichen Fünf-Sterne-Systems dargestellt. Je
mehr Kronen, desto luxuriöser ist der Teppichboden. |
 |
|
|